Neu denken & tun

Diese Seite ist reserviert für eigene Projekte und Ideen, die ich überlege, vorantreibe, seit Jahren erfolgreich umsetze und manchmal auch nicht, wie Österreichs erste Premium-Handsemmel im Jahr 2011 in Wien oder den Online-Shop „Best of Weinviertel“. Der Grund ist simpel: Leidenschaft ist großartig, man muss aber auch verdienen.

Strategisch das Weiterarbeiten für das Übermorgen planen. Und was ich dazu gewonnen habe.

Im Foto links Mitte: Markus Henning-Giess von Yin Yoga Therapy

Es ist ein Fakt. Als sogenannter Kopfarbeiter oder Wissensarbeiter hat man die Herausforderung, was macht man in der Pension, wenn man kein Produkt zum Angreifen und Tauschen hat und weiterhin arbeiten möchte? Man lernt ein neues „Produkt“ oder noch besser, man lernt einen neuen Beruf. In meinem Fall ist es eine 300 Stunden Yoga-Lehrer-Ausbildung bei Yoga Akademie Austria, Dauer exakt ein Jahr, 100 % Präsenzunterricht mit Ethik und Philosophie. Dazu kommen 100 Stunden Yin-Yoga-Teacher-Training bei Markus Henning und als Kirsche auf der Torte eine Flow Yoga-Lehrer-Weiterbildung, ebenfalls bei Yoga Akademie-Austria. Seit 1. März 2025 halte ich wöchentlich einen Yogakurs im Asia Fitness in Leoben. Immer Montags, ein guter Tag.

Full Circle

Mit der Yoga Lehrer-Ausbildung komplettiere ich meine langjährige Leichtathletik-Karriere als Marathonläuferin, Sportschwimmerin – mit 42 Jahren habe ich mir einen Kindheitswunsch erfüllt und Kraulen gelernt – , Triathletin und Rennradfahrerin. Ich habe gelernt, was es heißt, von 100 auf fast Null hinunterzukommen, meine eigenen Erwartungen und Erfahrungen vorübergehend lozulassen und freue mich über die neue Qualität in meinem Leben. Wir leben alle ein Leben in Gegensätzen, heiß, kalt, hochjauzend und zu Tode betrübt, Yin, Yang, und ich finde es gut zu wissen, wie ich in die Mitte komme, um bessere Entscheidungen zu treffen. Das Beste daran: Yoga ist nicht nur im Studio, es ist überall – man kann es nicht konsumieren, man muss es tun.

Den Mutigen gehört die Welt: Relaunch Wirtshausführer 2025 zu 100 % Nachhaltig Wirten

Der Wirtshausführer Österreich hat mit der neu aktualisierten Ausgabe 2025 die Weichen für die nachhaltige Zukunft gestellt – 100 % Nachhaltig Wirten-Lokale mit hervorragender Qualität. Ab sofort sind im neuen Guide 2025 ausschließlich Lokale drinnen, die zum einen mindesten 80 % der seriös abgefragten Nachhaltigkeits-Kriterien erfüllen müssen, um in Österreichs einzigem Nachhaltig Wirten-Guide aufgenommen zu werden. Und zum anderen müssen sie eine hervorragende Qualität bieten. Damit ist der Wirtshausführer Österreichs einziger Guide zu den guten und nachhaltigen Wirtshäusern im Land.

Als ich 2019 die Idee hatte, dass der Wirtshausführer den Fokus auf Nachhaltig Wirten legt wegen mehr Differenzierung, war das meine Vision. Damals waren wir noch einsame Rufer in der Nachhaltigkeits-Wüste – bis auf Metro Österreich, der langjährige Kooperationspartner von Wirtshausführer. Sie hatten fast zeitgleich eine umfangreiche Transformation auf allen Ebenden begonnen und das Potential erkannt. Das Ergebnis sind der „Nachhaltig Wirten-Preis“ und viele Interviews mit innovativen Wirt:innen zum Thema „Nachhaltig Wirten“.
Mit Ende Jänner 2025 habe ich nach 12 Jahren meine Co-Herausgeberschaft beim Wirtshausführer beendet.

Gsollalm POP UP „Wein am Berg“ oder wie man den Extrameter Qualität gerne geht.

Das Gsollalm POP-UP ‘Wein am Berg & Wildkulinarik am Brett‘ ist ein Konzept, das in dieser exklusiven Form Pioniercharakter hat. Meine Idee war, die Themen Wein und Wild aus der Umgebung mit dem Fokus auf Exzellenz in den Mittelpunkt zu stellen. Das hat nach einem ganz eigenen Format verlangt. Die Idee ist, den Menschen mit einem exklusiven Genuss-Erlebnis in einem ungewöhnlichen Rahmen eine Freude zu machen. Klaus Egle, Isabella und Hermann Nömayer haben sich voll darauf eingelassen – mit dem Gsollalm POP UP haben wir den Gästen etwas Kostbares anbieten und Erinnerungen schaffen können, erlebt vor Ort in dieser Naturlandschaft, in der die Rehe, Hirsche, Wildschweine und Mufflons leben.

Nachhaltig Wirten-Preis in Kooperation mit Metro Österreich in Serie

Gemeinsam mit dem Partner METRO-Österreich wurde am 11. November 2023 der 1. Preis für Nachhaltig Wirten vergeben. Und 2024 das zweite Mal. Bereits seit dem Jahr 2019 beschäftige ich mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Gastronomie, habe zuerst den Begriff „Nachhaltig Wirten“ und dann das Grüne Herz als Symbol für eine besonders nachhaltige Wirtschaftsweise kreiert. 410 Betriebe tragen im aktuellen Wirtshausführer diese Auszeichnung. Mit Österreichs erstem „Preis für Nachhaltig Wirten“ ist der nächste Schritt gegangen worden.

Identitätsmarketing mit eigener Käsemarke: Schilcherlandkäse

Identitätsmarketing auf die Spitze getrieben – Produktidee, Markenentwicklung und Umsetzung plus Co-Vertrieb von Elisabeth und Klaus Egle.

Wenn man aus der eigenen Leidenschaft für Käse eine Produktidee generiert, dann kommt etwas sehr Genußvolles heraus. Seit 2018 bereichern wir zusammen mit Bio-Käsemacher Franz Deutschmann von der Bio Hofkäserei Deutschmann in Frauental in der Weststeiermark als „Kollaboration Käsefreunde“ die österreichische Käselandschaft um zwei Top-Käsemarken: Schilcherlandkäse.